Der jüngste Radsportverein Schleswig-Holsteins holt die Bronze-Medaille bei den internationalen Special Olympics-Wettbewerben im Rahmen der Masters-Welteisterschaft im Cyclo-Cross in Hamburg.
Wenn das nicht ein Start nach Maß ist, denn erst vor wenigen Wochen gründete sich der Verein WEcycle e.V. und trat anschließend dem Radsportverband Schleswig-Holstein bei.
Nicht nur darf man vom neuen Verein ein größeres Engagement im Inklusions-Sport erwarten, um sich für eine größere Teilhabe aller im Radsport einzusetzen, vielmehr möchte man als aktiver Verein in der hiesigen Radsport-Szene fungieren.
Dass das gleich bei den Inklusions-Wettbewerben im Hamburger Volkspark gelang und mit einer Podiumsplatzierung endete, motiviert die Vereinsmitglieder für die zukünftige Arbeit besonders.
Durch die gemachten Erfahrungen in der Organisation der erstmalig in Deutschland stattfindenden internationalen Inklusion-Wettbewerbe 2023 und 2024, mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus u.a. den USA, den Niederlanden, Belgien, Tschechien, Spanien und Großbritannien, machte man mit der Umsetzung der Vereinsgründung Nägel mit Köpfen.
Das Team um die Amateursportler:innen Jana Holtz und Joerg Steffens engagiert sich bereits seit längeren im Radsport, veranstaltete schon zahlreiche Events und bot vielseitige Trainings- und Workshop-Maßnahmen speziell im Cyclo-Cross und Mountainbike an, um mit der Vereinsgründung einen logischen und nachvollziehbaren Schritt folgen zu lassen.
„WEcycle e.V. möchte sich nachhaltig und niedrigschwellig für Inklusion im Radsport stark machen und dort ansetzen, wo Berührunsängste oder Vorbehalte gegenüber der Disziplin Cyclo-Cross vorherrschen oder von Verbänden und Institutionen zu wenig Interesse für eine mögliche Förderung der Aktionen vermutet wird.“ - So der zweite Vorsitzende Bernd Kaminski.
Bei künftigen Veranstaltungen soll sich das Thema Inklusion, wie selbstverständlich neben den gewohnten Abläufen und Programmpunkten wiederfinden.
Das Engagement soll sich auch als Mutmacher für Vereine und Veranstalter verstehen und somit auch als Kooperation für andere Vereine dienen. Erstes gutes Beispiel dafür wird der geplante Nieuwjaarscross am 04.01. in Hamburg sein.
„Das Crossrennen wird zusammen mit dem TS Klinkrade durchgeführt und neben Rennen für alle Lizenz- und Hobbyklassen auch Wettbewerbe für Inklusions-Sportler und -Sportlerinnen bzw. „Jedermensch“-Wettbewerbe beinhalten“ erklärt Jana Holtz, die sich mit weiteren Fahrerinnen des LadiesKross CX-Teams von Beginn an für das Inklusions-Projekt eingesetzt hat. „Mit den von uns gemachten Erfahrungen als Veranstalter können wir Vereinen eine Starthilfe geben, wenn diese sich bei der Durchführung und Organisation noch unsicher sind. Und das kommt dann natürlich dem ganzen Radsport im Norden zu Gute. Kooperationen sind dafür nicht nur gut geeignet, sondern hoffentlich auch (nach-)wirkungsvoll“ ergänzt Steffens.
Näheres zu den Trainings- und Workshop Angeboten sowie Veranstaltungen von WEcycle e.V., finden sich in Zukunft auf der Homepage https://www.wearecyclocross.com
Online-Anmeldung Nieuwjaarscross: HIER